Konzertlesungen
Autorenlesungen
Vorträge
TERMINE
Jederzeit. Veranstaltungen müssen nicht in langfristig
geplante Lesereisen eingebunden werden. Alle organisatorischen Fragen können Sie im direkten Kontakt per Mail klären:
autorengruppe79@gmx.de
THEMEN / BÜCHER / PROGRAMME
Auf der Seite „Veranstaltungen“ finden Sie eine Auswahl von Themen
für Konzertlesungen und Autorenlesungen. Viele weitere Themen sind möglich.
Fiechtner, Vesely und andere Mitglieder der autorengruppe79 halten
sich bei der Gestaltung von Autorenlesungen oder Konzertlesungen
nicht unbedingt an den Werbebedarf eines Verlags für das
jeweils neueste Buch. Natürlich gibt es auch
Buchvorstellungen, aber noch lieber ist es ihnen, eine Lesung oder
Konzertlesung rund um ein bestimmtes Thema aus verschiedenen
Bücher immer wieder neu zusammen zu stellen.
Daher gibt es auch bei Konzertlesungen keine feststehenden
„Programme“, sondern eben nur Themenvorgaben für
einen individuell gestalteten Abend.
PERSONEN
Die Themenvorschläge auf der Seite „Veranstaltungen“ beziehen sich meist auf
Lesungen mit Fiechtner oder Konzertlesungen mit Fiechtner &
Vesely.
Gelegentlich kommen gemeinsame Veranstaltungen mit Kollegen aus der
autorengruppe79 hinzu. Weitere Informationen über Mitglieder
der autorengruppe79 und deren Veranstaltungen erhalten Sie auf
Wunsch.
AUTORENLESUNGEN
Aus dem breiten Spektrum von Formen und Themen in Fiechtners
Büchern ergeben sich viele unterschiedliche Möglichkeiten
für die Gestaltung einer Lesung; nicht alle sind in dieser
Mappe erfasst. Fiechtner bietet Veranstaltern daher individuelle
Absprachen an.
Lesungen zu historischen und politischen Themen können auf
Wunsch als Mix zwischen Lesung und Vortrag gestaltet werden. Neben
Lesungen für Erwachsene sind auch Lesungen für
Jugendliche (ab 14 Jahren) möglich.
KONZERTLESUNGEN
Konzertlesungen bieten eine intensive Form der Verbindung von
Literatur und Musik. In der Vorbereitung sind sie in der Regel
nicht aufwendiger als Autorenlesungen. Mehr über die Machart und Definition von Konzertlesungen finden Sie unten auf dieser Seite.
Unter „Veranstaltungen“ finden Sie zur Zeit vor allemeine Auswahl von Konzertlesungen mit Fiechtner und Vesely, die den Begriff geprägt und die Form entwickelt haben. Über weitere Konzertlesungen mit anderen
Autoren und Musikern informieren wir auf Wunsch.
VERANSTALTUNGEN AN SCHULEN
Möglich sind Lesungen, Vorträge und
Werk-stattgespräche für 8. - 13. Klassen, Konzertlesungen
(ab 11. Klassen) sowie Literatur- und Musikworkshops oder
Projekttage.
Mehr darüber finden Sie auf der Seite „Für Schulen“.
WAS SIND UND WIE FUNKTIONIEREN KONZERTLESUNGEN?
Der Begriff Konzertlesung wurde 1977 von Urs M. Fiechtner
und Sergio Vesely geprägt. Damals ein Kunstwort, das zu den
seltsamsten Missverständnissen führte - so rückte
Radio Bremen einmal mit der Übertragungstechnik für ein
komplettes Symphonieorchester an - wird der Begriff heute von fast
allen Autoren und Musikern verwendet, die eine enge Verbindung
zwischen Literatur und Musik anstreben.
In der Version von Fiechtner & Vesely sind Konzertlesungen
weder traditionelle Dichterlesungen mit Musik noch einfache
Collagen aus Texten und Liedern. Angelegt als Zyklen, die
thematisch einem Roten Faden folgen, erzählen sie durchgehende
Geschichten, die aus einer symbiotischen Verbindung zwischen Lyrik
und Liedern, Prosa und Musik entstehen.
Die von Fiechtner gelesenen Texte werden von Vesely mit der Gitarre
eher kommentiert als begleitet und gehen in vertonte Gedichte
über, die Vesely mal in deutscher, mal in spanischer Sprache
singt. Die Verwendung zweier Sprachen ist die äußere
Erscheinung einer tiefer gehenden Verbindung zweier Kulturkreise,
deren Ausdrucksformen hier ebenso zusammen fließen wie
Literatur und Musik.
Bei alledem leben Konzertlesungen von der freien Improvisation.
Fiechtner und Vesely suchen den lebendigen, immer wieder neuen
Dialog auf der Bühne. Feststehende, bis ins Detail
wiederholbare Programme lehnen sie ebenso ab wie Proben oder
Einstudierungen. Die Wahl des Themas oder Buches, das die
Konzertlesung bestimmen soll, überlassen Sie dem Veranstalter
und stellen meist erst kurz vor dem Auftritt die Texte und Lieder
des Abends zusammen. Auf diese Art gelingt es ihnen, dem Sog der
Routine zu entgehen und jede einzelne Konzertlesung eine neue,
eigene Geschichte erzählen zu lassen.